15 Minuten Inaktivität erkannt! Ihre Sitzung wird in Kürze geschlossen ...

Ihre Sitzung wird in  Sekunden ablaufen.

Klicken Sie auf OK, um Ihre Sitzung aktiv weiter zu halten.

Ihre Sitzung ist abgelaufen. Sie werden auf die Startseite weitergeleitet.

Verbund der Volksliedwerke Österreichs und Südtirols
Deutsch | English | Français | Español | Italiano


Bitte warten...
Treffer
Ihre Suchanfrage war: Titel, Werke, Lieder: Identnummer=27134 ⇒ 1 Treffer 
     1 / 1       

Identangaben
Identangaben
(KVLW) * IDN: 27134


Enthalten in
Enthalten in
Volksliedslg. K. Liebleitner MÖDLING Österreichisches Zentralarchiv ( Volksliedwerk) Kopie 1959 ; Nr. 086 →


Seite(n)
Seite(n)
S. 2


Liedanfang
Liedanfang
Wia måchns denn die Bauern? Asoda måchnt se: ...


Melodie
Melodie
Notenhandschrift vorhanden


Strophen
Strophen
18:4


Stimmen
Stimmen
1


Beteiligte Person(en)
Beteiligte Person(en)
Gabriel, Ulrich [Gewährsperson] →


Verantwortl. Personen AV
Verantwortl. Personen AV
Liebleitner, Karl [Aufzeichner] →


Nebeneintragung Ort
Nebeneintragung Ort
Köstenberg / Kärnten [Ort der Aufnahme] →


Textgattung
Textgattung
Volkslied, weltliches [Textgattung] // Standeslied [Textgattung] →


Ton- und Taktart
Ton- und Taktart
G [Tonart] ; 4/8 [Taktart]


Liedanfang normiert
Liedanfang normiert
Wie machen es denn die Bauern? Aso da machen sie: ...


Fußnoten
Fußnoten
Der Vorsänger ist selber Holzknecht.


Position
Position
Nr. 086f.


Zeitangaben
Zeitangaben
1907 [Aufnahmedatum]


Signatur
Signatur
Li II/ 1-200


Sprache
Sprache
Deutsch

Objekt (Multimedia)
Objekt (Multimedia)
Notenblatt Handschrift

in neuem Tab
Info Liebleitner

in neuem Tab

Strophen/Gesamttext
Strophen/Gesamttext
Wia måchns denn die Bauern? Asoda måchnt se: Schollt'n za da Rabet geahn, geahnt se liaba in Schåttn steahn. Asoda måchns Bauern, aso da måchtn se. [Strophe 1]


Wia måchns denn die Bäurin'? Asoda måchnt se: Schollt'n geahn die Nudl schmålzn, geahnt se liaba die Suppn sålzn. Asoda måchns Bäurin, aso da måchtn se. [Strophe 2]


Wia måchns scheane Mentscha? Asoda måchnt se: Af die Nåcht, då låssnt se Buabm herein, in da Fruah, då wollnt se Jungfrau sein. Asoda måchns Mentscha, aso da måchtn se. [Strophe 3]


Wia måchns eppa Hausknecht? Asoda måchnt se: Schollt'n geahn die Steckn spitzn,tant se liaba iWirtshaus sitzn. Asoda måchns Hausknecht, aso da måchtn se. [Strophe 4]


Wia måchns eppa Roßknecht?Asoda måchnt se: Schollt'n geahn die Roß schean putzn, geahnt se liaba die Mentscha trutzn. Asoda måchns Roßknecht aso da måchtn se.. [Strophe 5]


Wia måchns eppa Ochsna? Asoda måchnt se: Schollt'n geahn die Oxn wetn, geahnt se liaba die Mentscha tretn. Asoda måchns Ochsna, aso da måchtn se. [Strophe 6]


Wia måchns eppa Feldknecht? Asoda måchnt se: Schollt'n geahn dås Fuata mahnen, geahnt se liaba die Mentscha kahnen. Asoda måchns Feldknecht, aso da måchtn se. [Strophe 7]


Wia måchns eppa Hålter? Asoda måchnt se: Schollt'n geahn s'Viech håltn treibm, geahnt se liaba Broat åbschneidn. Asoda måchns Hålter, aso da måchtn se. [Strophe 8]


Wia måchns denn die Gschaftsleit? Asoda måchnt se: Vormittågs tant se Ladlan schiabm, nåchmittågs tant se Leit betriagn. Asoda måchns Gschaftsleit, aso da måchtn se. [Strophe 9]


Wia måchns denn die Schneider? Asoda måchnt se: Durt a Fleckl, då a Fleckl, is båld davon a Kinda-Reckl. Asoda måchns Schneider, aso da måchtn se. [Strophe 10]


Wia måchns denn die Schuasta? Asoda måchnt se: 's Leder mit da Zången reckn,'s åndre in die Tåschn steckn. Asoda måchns Schuasta, aso da måchtn se. [Strophe 11]


Wia måchns denn die Schmidn? Asoda måchnt se: 's ålte Eisn mit pech ånstreichn,tant se s' wieder für neu vorweisn. Asoda måchns Schmidn, aso da måchtn se. [Strophe 12]


Wia måchns denn die Metzger? Asoda måchnt se: Schupfn a Pfund wohl auf die Wååg, tauchn hålt mit die Finger nåch. Asoda måchns Metzger, aso da måchtn se. [Strophe 13]


Wia måchns eppa Bäcker? Asoda måchnt se: Sie måchn um zwa Kreiza Tach, båchn draus an Zwanzger-Lab. Asoda måchns Bäcker, aso da måchtn se. [Strophe 14]


Wia måchns denn d' Wirtsleut? Asoda måchnt se: Bei der zech nit gern Schådn biaßn, tuamps lei liaber mehr Wsser giaßn. Asoda måchns d'Wirtsleut, aso da måchtn se. [Strophe 15]


Wia måchns denn die Zimmerleut? Asoda måchnt se: Sie geahnt wol dreimål uman Bam, damit ds Luda doch vergång. Asoda måchns Zimmerleut, aso da måchtn se. [Strophe 16]


Wia måchns denn d' Pfarrer? Asoda måchnt se: Vormittågs tuant se Kinder taufn, nåchmittågs tuant se s# Geld versaufn. Asoda måchns d' Pfrrer, aso da måchtn se. [Strophe 17]


Wia måchns denn d' Holzknecht? Asoda måchnt se: Die Schuaster steahnt von bettlan auf, die Holzknecht steignt schon im Wåld hinauf. Asoda måchns d'Holzknecht, aso da måchtn se. [Strophe 18]


Strophen normiert
Strophen normiert
Wie machen es denn die Bauern? Aso da machen sie: Sollten zu der Arbeit gehen, gehen sie lieber in den Schatten stehen. As da machen es die Bauern, aso da machen sie. [Strophe 1]


Wie machen es denn die Bäuerinnen? Aso da machen sie: Sollten gehen die Nudel abschmalzen, gehen sie lieber die Suppe salzen. Aso da machen es die Bäuerin, aso da machen sie. [Strophe 2]


Wie machen es schöne Mädchen? Aso da machen sie: Auf die Nacht, da lassen sie Burschen herein, in der Früh, da wollten sie Jungfrau sein. Aso da machen es die schönen Mädchen, aso da machen sie. [Strophe 3]


Wie machen es etwa Hausknechte? Aso da machen sie: Sollten gehen die Stecken spitzen, tun sie lieber im Wirtshaus sitzen. Aso da machen es die Hausknechte, aso da machen sie. [Strophe 4]


Wie machen es etwa Roßknechte? Aso da machen sie: Sollten gehen die Pferde schön putzen, gehen sie lieber die Mädchen trutzen. Aso da machen es die Roßknechte, aso da machen sie. [Strophe 5]


Wie machen es etwa Ochsenknechte? Aso da machen sie: Sollten gehen die Ochsen ins Joch einspannen, gehen sie lieber die Mädchen treten. Aso da machen es die Ochsenknechte, aso da machen sie. [Strophe 6]


Wie machen es etwa Feldknechte? Aso da machen sie: Sollten gehen das Futter mähen, gehen sie lieber die Mädchen treten. Aso da machen es die feldknechte, aso da machen sie. [Strophe 7]


Wie machen es etwa Viehknechte? Aso da machen sie: Sollten gehen das Vieh auf die weide treiben, gehen sie lieber Brot abschneiden. Aso da machen es die Viehknechte, aso da machen sie. [Strophe 8]


Wie machen es denn die Geschäftsleute? Aso da machen sie: Vormittags tun sie Laden schieben, nachmittags tun sie die Leute betrügen. Aso da machen es die Geschäftsleute, aso da machen sie. [Strophe 9]


Wie machen es denn die Schneider? Aso da machen sie: Dort ein Fleckerl, da ein Fleckerl, ist es bald ein Kinderjäckchen. Aso da machen es die Schneieder, aso da machen sie. [Strophe 10]


Wie machen es denn die Schuster?Aso da machen sie: Das Leder mit der Zange ausrecken, das andere in die Tasche stecken. Aso da machen es die Schuster, aso da machen sie.. [Strophe 11]


Wie machen es denn die Schmiede? Aso da machen sie: Das alte Eisen mit Pech anstreichen, tun sie es wieder für neu vorweisen. Aso da machen es die Schmiede, aso da machen sie. [Strophe 12]


Wie machen es denn die Metzger? Aso da machen sie: Schupfen ein Pfund wohl auf die Waage, tauchen halt mit den Fingern nach. Aso da machen es die Metzger, aso da machen sie. [Strophe 13]


Wie machen es etwa Bäcker? Aso da machen sie: Sie machen um zwei Kreuzer Teig, backen daraus eine Laib um Zwanzigerlaib. Aso da machen es die Bäcker, aso da machen sie. [Strophe 14]


Wie machen es denn die Wirtsleute? Aso da machen sie: Bei der zeche nicht gern Schaden leiden, tun sie nur lieber mehr Wasser gießen. Aso da machen es die Wirtsleute, aso da machen sie. [Strophe 15]


Wie machen es denn die Zimmerleute? Aso da machen sie: Sie gehen wohl dreimal um den Baum, damit das Luder wohl verginge. Aso da machen es die Roßknechte, aso da machen sie. [Strophe 16]


Wie machen es denn die Pfarrer? Aso da machen sie: Vormittags tun sie Kinder taufen, nachmittags tun sie das geld versaufen. Aso da machen es die Pfarrer, aso da machen sie. [Strophe 17]


Wie machen es denn die Holzknechte? Aso da machen sie: Die Schuster stehen vom Bett auf, die Holzknechte steigen schon in den Wald hinauf. Aso da machen es die Holzknechte, aso da machen sie. [Strophe 18]

     1 / 1       







Österreichisches Volksliedwerk Burgenländisches Volksliedwerk Kärnter Volksliedwerk Niederösterreichisches Volksliedwerk Oberösterreichisches Volksliedwerk Salzburger Volksliedwerk Steirisches Volksliedwerk Tiroler Volksliedwerk Vorarlberger Volksliedwerk Wiener Volksliedwerk Referat-Volksmusik Musikschulen Südtirol

Herausgeber
Österreichisches Volksliedwerk
Operngasse 6, 1010 Wien
T: +43/1/512 6335
office(at)volksliedwerk.at
www.volkslied.land



Allgemeine Hinweise

Der Datenbankverbund der Volksliedarchive in Österreich ist ein Projektergebnis des Forschungsprojektes "Aufbau eines Informationsnetzes für Volkskultur in Österreich", das im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in den Jahren 2000-2003 im Österreichischen Volksliedwerk durchgeführt wurde.

Urheberrecht

Im Rahmen von internen Links haben die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive Veröffentlichungen, Publikationen und digitalisierte Informationen mit in ihr Angebot eingebunden. Die Urheberrechte wurden nach besten Wissen und Gewissen geprüft und Angebote nur bei einwandfreier rechtlicher Situation aktiviert. Alle in den Archiven der Volksliedwerke enthaltenen und von diesen verwalteten Archivalien sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, Denkmäler der Volksmusik und unterliegen dem Urheberrecht, ihre Anmeldung bei Verwertungsgesellschaften ist nicht statthaft.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns besonders wichtig deshalb informieren wir Sie im Folgenden gründlich über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Verantwortlich für den Datenschutz ist der Verbund der Volksliedwerke der Bundesländer (UID: ATU 54 05 1001). Dieser hält sich bei der Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das Recht zur Nutzung personenbezogener Daten steht vorbehaltlich der nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechte im gesetzlich zulässigen Umfang zu.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für von uns veröffentlichte Internetseiten und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärungen von Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden, da sich diese Webseiten unserer Kontrolle entziehen und wir für deren Inhalt und Datenschutzmaßnahmen nicht verantwortlich sind.

(1.) Datensicherheit
(1.1) Der Verbund der Volksliedwerke hat zum Schutz seiner Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst. Sollte es zu einer Verletzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten kommen, welche voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten zur Folge hat, werden Sie von uns unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden benachrichtigt.
(1.2) Bitte beachten Sie, dass Sie für die sichere Verwahrung und Geheimhaltung von Benutzerdaten oder Passwörtern, die Ihnen übergeben oder mitgeteilt wurden, selbst verantwortlich sind. Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackerangriff auf eMail-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).

(2.) Nutzung durch Minderjährige
(2.1) Es wird darauf hingewiesen, dass alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ausschließlich von Personen genutzt werden dürfen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eine Nutzung von Systemen und Tools und die daraus resultierende Verarbeitung der Daten von Nutzern unter dieser Altersgrenze ist ohne Einwilligung der Eltern/Erziehungsberechtigten untersagt. Sollte es dennoch zu solchen Datenverarbeitungen kommen, werden wir, sobald wir Kenntnis davon erlangt haben, die Verarbeitung dieser Daten einstellen.

(3.) Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
(3.1) Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten: Personenbezogene Daten werden von uns nur gemäß den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Wenn Sie mit uns korrespondieren oder ein Formular auf unserer Webseite mit Daten befüllen, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die von Ihnen angegebenen Daten zu den unten beschriebenen Zwecken (siehe Punkt (5.) verarbeitet werden.

(4.) Partner
Der Verbund der Volksliedwerke führt nicht alle Verarbeitungen personenbezogener Daten selbst durch. Er hat Unterstützung von professionellen Partnern, dazu zählen die Volksliedwerke der Bundesländer und die Firmen Dabis GmbH, T-Mobile Austria GmbH, ai - EDV-Dienstleistungen, sowie drevseiterweiter GmbH, welche im Auftrag des Österreichischen Volksliedwerks agieren. Die Partner wurden sorgfältig ausgewählt und sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt und die Wahrung Ihrer Rechte gewährleistet ist. Es ist den Partnern nicht gestattet, die überlassenen personenbezogenen Daten für eigene oder werbliche Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben. Darüber hinaus findet seitens des Verbunds der Volksliedwerke keine Weitergabe an Dritte wie Adressverlage und Direktwerbeunternehmen statt.

(5.) Nicht einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen
Nähere Informationen zu nichteinwilligungspflichtigen Datenverarbeitungen finden Sie in der nachfolgenden Aufzählung.
(5.1) Anfragen per eMail oder Post zu unseren Aktivitäten
(5.2) Bei Absenden des jeweiligen Kontaktformulars werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und in unsere Adressdaten (siehe Pkt. 3) aufgenommen.
Zweck: Beantwortung Ihrer (Archiv-)anfrage
Rechtfertigung: Berechtigtes Interesse, Ihre individuellen Anfragen bearbeiten und verlässlich beantworten zu können.
Speicherdauer: bis auf Widerruf
Genaue Datenfelder: Nachname, Vorname, eMail, Bemerkung, Vormerkungszeitraum, Titel des Werks
(5.3.) Aufnahme in Adressverteiler
Die bei den jeweiligen Kontaktaufnahmen angegebenen Daten werden nur für den Versand per Postzusendungen und Newsletter verwendet. Sie können die Zusendung jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit, unter office@volksliedwerk.at sowie telefonisch +43/1/5126335 oder postalisch Operngasse 6, 1010 Wien widerrufen.
Zweck: Zusendung von Informationen über unsere Aktivitäten
Rechtfertigung: Einwilligung
Speicherdauer: Solange der Newsletter versendet wird und kein Widerruf erfolgt.
Genaue Datenfelder: Firma, Kategorie (Medien, Mitglied, Musikgruppe...) Anrede, Geschlecht, Titel, Vorname, Nachname, eMail, Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, Art der Kontaktaufnahme z.B: Teilnahme Akkordeonworkshop, Archivanfrage.

(6.) Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven KundInnen, Interessenten und NutzerInnen zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der NutzerInnen, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Wir verwenden keine Social-Media plugins direkt auf unserer Website, sondern verweisen nur per Link zu unseren jeweiligen Onlinepräsenzen.

(7.) Betroffenenrechte
Folgende Ihnen zustehende Rechte können Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung geltend machen:
(7.1) Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
(7.2) Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung verlangen.
(7.3) Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern der Zweck, für die sie erhoben worden sind, weggefallen ist, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt, die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift oder sich die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung stützt und Sie diese widerrufen haben. Zu beachten ist hierbei, dass es andere Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung Ihrer Daten entgegenstehen können, z.B. gesetzlich geregelte Aufbewahrungspflichten, anhängige Verfahren, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, etc.
(7.4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
(7.5) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern wir die Daten aufgrund Ihrer erteilten Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(7.6) Recht auf Widerspruch: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse an Ihren Daten besteht. Der Zusendung von Werbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
(7.7) Recht auf Beschwerde: Sofern Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde bzw. einer europäischen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
(7.8) Recht auf Widerruf: Alle von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen können unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den in der Einwilligungserklärung genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten, und somit die entsprechenden Rechte, Vorteile etc. nicht mehr in Anspruch genommen werden können. Diese Rechte können direkt beim Verband der Volksliedwerke durch eine Mitteilung an office@volksliedwerk.at sowie telefonisch +43/1/5126335 oder postalisch Operngasse 6, 1010 Wien, geltend gemacht werden. Im Zweifel können wir zusätzlich Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.

(8.) Änderung der Datenschutzerklärung
(8.1) Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 24.04.2018 aktualisiert. Bei wesentlicher Änderung der Datenschutzerklärung wird auf der Homepage unserer Webseite für einen Zeitraum von 30 Tagen eine Mitteilung veröffentlicht. Sie erklären sich durch die fortgesetzte Verwendung unserer Webseite mit der Annahme der jeweiligen Änderung einverstanden.

Hinweise zu internen sowie externen Links und anderen Informationsangeboten

Im Rahmen ihres Informationsauftrages und ihrer WEB-Angebote haben die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive neben ihren eigenen auch verschiedene Links zu externen Rechnern, Seiten und Informationen auf externen Web-Informationsangeboten mit in ihr Internet-Angebot aufgenommen. Eine Identifizierung der Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive mit dem Inhalt dieser Internet-Seiten ist damit nicht automatisch verbunden. Auch im Hinblick auf die sich häufig ändernden Inhalte einzelner Internet-Seiten können die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive keinerlei Haftung für den Inhalt oder das Bestehen fremder Seiten übernehmen. Bei der Nutzung von externen Links sind die Urheberrechte dieser Inhalte unbedingt zu beachten.




Barrierefreier OPAC der DABIS GmbH - Gesellschaft für Datenbank-InformationsSysteme 

Copyright © by Logo der DABIS GmbH Alle Rechte vorbehalten.