Titel: 1./1.
Identangaben |
 |
Besitzer: BVLW* IDN: 7644 |
 |
Enthalten in |
 |
Liederbuch für Volksschulen: Best Practice Project 3 |
 |
Seite(n) |
 |
S. 1 |
 |
Hauptsachtitel |
 |
Haltergsangl |
 |
Hauptsachtitel normiert |
 |
Hirtengesang |
 |
Liedanfang |
 |
In Summa wanns regnt, bliaht da Klee auf da Hoad |
 |
Strophen |
 |
4 : 2 |
 |
Nebeneintragung Ort |
 |
Deutschkreutz [Ort der Niederschrift] |
 |
Ton- und Taktart |
 |
F-Dur [Taktart] ; 3/4 [Taktart] |
 |
Liedanfang normiert |
 |
Im Sommer wenn es regnet, blüht der Klee auf der Heide, |
 |
Signatur |
 |
MAS 64 |
 |
Sprache |
 |
Deutsch |
 |
Objekt (Multimedia) |
 |
|
 |
Strophen/Gesamttext |
 |
Die Lamperl san weiß und da Halta is brau(n), [Strophe 2] |
 |
|
 |
In Winta, wanns schneibt, is die Hoad vulla Schnee, [Strophe 3] |
 |
|
 |
Do(u) sogt da krump Halta: die Wuü is schou laung, [Strophe 4] |
 |
Strophen normiert |
 |
Die Lämmchen sind weiß und der Hirte ist braun, [Strophe 2] |
 |
|
 |
Im Winter wenn es schneit, ist die Heide voll Schnee, [Strophe 3] |
 |
|
 |
Da sagt der krumme Hirte: Die Wolle ist schon lang [Strophe 4] |
 |
Unselbst.Werk(e) / Artikel |
 |
1 |
 |
Unselbst.Werk / Artikel |
 |
Haltergsangl. Hofer, Tanja; Pichler, Claudia - Erarbeitung |
 |