15 Minuten Inaktivität erkannt! Ihre Sitzung wird in Kürze geschlossen ...

Ihre Sitzung wird in  Sekunden ablaufen.

Klicken Sie auf OK, um Ihre Sitzung aktiv weiter zu halten.

Ihre Sitzung ist abgelaufen. Sie werden auf die Startseite weitergeleitet.

Verbund der Volksliedwerke Österreichs und Südtirols
Deutsch | English | Français | Español | Italiano


Bitte warten...
Treffer
Ihre Suchanfrage war: Titel, Werke, Lieder: Identnummer=74818 ⇒ 1 Treffer 
     1 / 1       

Identangaben
Identangaben
(SVLW) * IDN: 74818


GT. fortl. Werk / Reihe
GT. fortl. Werk / Reihe
Volkslied und Volksmusik im Lande Salzburg ; 52 →


Band
Band
52


Hauptsachtitel
Hauptsachtitel
Lobt Gott, den Herrn, mit Lied und Spiel


Titelzusatz
Titelzusatz
161 Geistliche Volkslieder aus dem Liedgut der Singgruppen Klappacher-Fuchsberger


Melodie
Melodie
Notendruck vorhanden


Beteiligte Person(en)
Beteiligte Person(en)
Dengg, Harald [Redaktion] →


Ort/Verlag
Ort/Verlag
Salzburg (Stadt/Land) →


Körperschaft(en)
Körperschaft(en)
Referat Salzburger Volkskultur [Herausgeber] ; Salzburger Volksliedwerk <Salzburg> [Herausgeber] →


Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahr
2008


Kollationsvermerk
Kollationsvermerk
255 S. : mus.Not.


ISBN
ISBN
9120006890151 (EAN)


Signatur
Signatur
GIVa


Sprache
Sprache
Deutsch


Unselbst.Werk(e) / Artikel
Unselbst.Werk(e) / Artikel
163 →


Unselbst.Werk / Artikel
Unselbst.Werk / Artikel
* Ach bleib mit deiner Gnade * Ach bleib mit deiner Gnade bei uns, Herr Jesus Christ (Lied) →


* Ach fasse zu Herzen * Ach fasse zu Herzen, was Schmerzen Jesus empfind't (Lied) →


* Ach Herr, lass dein lieb Engelein * Ach Herr, lass dein lieb Engelein am letzten End diese Seele mein (Lied) →


* Ach mein Jesus * Ach mein Jesus deine Schmerzen, deine Marter, Angst und Pein (Lied) →


* Ach wie flüchtig, ach wie nichtig * Ach wie flüchtig, ach wie nichtig ist der Menschen Leben! (Lied) →


* Adoramus te, Christe * Adoramus te, Christe et benedicamus tibi (Lied) →


* Alle Tage sing und sage * Alle Tage sing und sage Lob der Himmelskönigin (Lied) →


* Alleluja, Christus ist erstanden * Alleluja, Alleluja, Christus ist erstanden, Alleluja, Alleluja, von seiner Marter aller! (Lied) →


* Alleluja, frohlocket ihr Völker * Alleluja, Alleluja, Alleluja, frohlocket ihr Völker, die unter der Sonnen in allen Welt teilen (Lied) →


* Als Jesus in den Garten ging * Als Jesus in den Garten ging darin sein bittres Leid anfing (Lied) →


* Als Jesus von der Welt sollt scheiden * Als Jesus von der Welt sollt scheiden zum Vater im himmlischen Thron (Lied) →


* Auf der Welt muss all's vergehen * Auf der Welt muss all's vergehen, alles hat sein Unbestand (Lied) →


* Auf, auf! Ös Buama * Auf, auf! Ös Buama stehts alle gschwind auf! (Lied) →


* Ave Maria klare * Ave Maria klare, du lichter Morgenstern (Lied) →


* Ave Maria zart * Ave Maria zart, du edler Rosengart (Lied) →


* Ave Maria, gratia plena * Ave Maria, gratia plena! So grüßte der Engel die Jungfrau Maria (Lied) →


* Ave Maria, Ros ohn Dorn * Ave Maria, Ros ohn Dorn, von Ewigkeit erkoren (Lied) →


* Ave, o Fürstin mein * Ave, o Fürstin mein, ewige Jungfrau rein (Lied) →


* ¬O¬ Bruada, liaba Bruada * O Bruada, liaba Bruada mein, was i dir heut muaß sagn (Lied) →


* Christ ist erstanden * Christ ist erstanden von der Marter alle (Lied) →


* Christi Mutter stand mit Schmerzen * Christi Mutter stand mit Schmerzen bei dem Kreuz und weint von Herzen (Lied) →


* Christus ist auferstanden * Christus ist auferstanden! Freud ist in allen Landen (Lied) →


* Christus ist erstanden * Christus ist erstanden von Toten, erfreut euch, Alleluja singt! (Lied) →


* Christus, der ist mein Leben * Christus, der ist mein Leben, Sterben ist mein Gewinn (Lied) →


* Da draußt auf da greanen Auen * Da draußt auf da greanen Auen, da geht da Morigenstern auf (Lied) →


* Da drinnen im Stalle * Da drinnen im Stalle, liegts göttliche Kind * Tragösser Krippenlied (Lied) →


* Da drunten auf Laub und Straßen * Da drunten auf Laub und Straßen, dort scheinet die Morgensonn (Lied) →


* Da Jesus in den Garten ging * Da Jesus in den Garten ging und sich sein bitter Leid anfing (Lied) →


* Danket dem Herren * Danket dem Herren, denn er ist sehr freundlich * Das Deo gratias (Lied) →


* Dich, Mutter Gottes, rufn wir an * Dich, Mutter Gottes, rufn wir an, bitt für uns Maria! (Lied) →


* Drei heilige Frauen * Drei heilige Frauen gingen früh, Alleluja (Lied) →


* ¬O¬ du hochheilig Kreuze * O du hochheilig Kreuze, daran mein Herr gehangen in Schmerz und Todesbangen (Lied) →


* Du König auf dem Kreuzesthron * Du König auf dem Kreuzesthron, Herr Jesus Christus, Gottes Sohn (Lied) →


* Du lässt den Tag, o Gott, nun enden * Du lässt den Tag, o Gott, nun enden und breitest Dunkel übers Land (Lied) →


* Du schönste Himmelsfrau * Du schönste Himmelsfrau, sei uns gegrüßt (Lied) →


* Erstanden ist der heil'ge Christ * Erstanden ist der heil'ge Christ, Halle, Halleluja (Lied) →


* Es blühen drei Rosen * Es blühen drei Rosen auf einem Zweig (Lied) →


* Es blüht, den Engeln wohl bekannt * Es blüht, den Engeln wohl bekannt, in Gottes Paradiese (Lied) →


* Es flog ein Täublein weiße * Es flog ein Täublein weiße vom Himmel herab (Lied) →


* Es träumet einer Frau * Es träumet einer Frau ein wunderschöner Traum (Lied) →


* Es war einmal ein Dornbusch * Es war einmal ein Dornbusch auf einer grünen Heid * Der Dornbusch (Lied) →


* Folget dem Herren, o folget ihm nach * Folget dem Herren, o folget ihm nach, der durch sein' Tod alles Dunkel durchbrach (Lied) →


* Freu dich, du Himmelskönigin * Freu dich, du Himmelskönigin, freu dich Maria (Lied) →


* ¬O¬ freue dich, Jerusalem! * O freue dich, Jerusalem, Jerusalem, Jerusalem (Lied) →


* Frisch auf und frisch nieder * Frisch auf und frisch nieder, ihr Hirtelein erwacht! (Lied) →


* ¬Die¬ ganze Welt, Herr Jesu Christ * Die ganze Welt, Herr Jesu Christ, Alleluja, Alleluja * Ein anders neues fröhlichs Ostergesang (Lied) →


* Gegrüßt sei Maria * Gegrüßt sei Maria, jungfräuliche Zier! (Lied) →


* Gehts meine Buama, stehts gschwind auf * Gehts meine Buama, stehts gschwind auf! Hiasl abi geh, Steffl lauf! * Wia hupft der Oa hin, da Oa he (Lied) →


* Gelobt sei Gott * Gelobt sei Gott im höchsten Thron samt seinem eingebornen Sohn (Lied) →


* Glück auf, ihr Bergleut * Glück auf, ihr Bergleut jung und alt seid froh (Lied) →


* ¬O¬ großes, o unerhört's Wunder * O großes, o unerhört's Wunder, seht was doch die Liebe nicht kann (Lied) →


* ¬Der¬ güldne Rosenkranz * Der güldne Rosenkranz, geziert mit Perlen ganz (Lied) →


* Gute Nacht, o Welt * Gute Nacht, gute Nacht, o Welt! Nimm hin dein Herbergsgeld! (Lied) →


* Halts still, Hüatabuama * Halts still, Hüatabuama, mit Blasn a Weil, ma kann gar nit losn (Lied) →


* ¬Der¬ Heiland ist geboren * Der Heiland ist geboren, freu dich, du Christenheit (Lied) →


* Heilig Kreuz, du Baum des Lebens * Heilig Kreuz, du Baum des Lebens, edles Holz, dem keines gleich (Lied) →


* Heiliges Kreuz, du Baum des Lebens * Heiliges Kreuz, du Baum des Lebens, großen Königs Schandenthron (Lied) →


* Heissa Nachbarn, losts auf mi * Heissa Nachbarn, losts auf mi, was i heut Nacht inn wordn bin (Lied) →


* Herr Jesus in den Garten ging * Herr Jesus in den Garten ging, da ihm sein bitter Leid anfing (Lied) →


* Herr und Gott is das a Sach * Herr und Gott is das a Sach, unter so an schlechten Dach (Lied) →


* Herr, ich bin dein Eigentum * Herr, ich bin dein Eigentum, dein ist ja mein Leben (Lied) →


* ¬Den¬ Herren will ich loben * Den Herren will ich loben, es jauchzt in Gott mein Geist (Lied) →


* Herzliebster Jesu * Herzliebster Jesu, was hast du verbrochen, dass man ein solch scharf Urteil hat gesprochen? (Lied) →


* Ich brach drei dürre Reiselein * Ich brach drei dürre Reiselein vom harten Haselstrauch (Lied) →


* Ihr Christen, sehet an * Ihr Christen, sehet an, Jesum am Kreuzesstamm! (Lied) →


* Ihr Felsen hart und Marmelstein * Ihr Felsen hart und Marmelstein, wollt viele Tränen weinen (Lied) →


* Ihr Wächter lasst mich ein * Ihr Wächter lasst mich ein, ich muss bei Jesus sein (Lied) →


* ¬Ein¬ Ilgen ist entsprossen * Ein Ilgen ist entsprossen, ist kommen in die Welt (Lied) →


* ¬Ein¬ Ilgen ist entsprossen * Ein Ilgen ist entsprossen, ist kommen in die Welt (Lied) →


* Im Frieden dein, o Herre mein * Im Frieden dein, o Herre mein, lass ziehn mich meine Straßen (Lied) →


* In der ganzen Stadt * In der ganzen Stadt, da brennet kein Licht (Lied) →


* In meines Herzens Grunde * In meines Herzens Grunde, dein Nam und Kreuz allein (Lied) →


* In Nacht und Dunkel liegt die Erd * In Nacht und Dunkel liegt die Erd, der Himmel der ist zugesperrt (Lied) →


* In stiller Nacht * In stiller Nacht zur ersten Wacht ein Stimm' begann zu klagen (Lied) →


* In stiller Nacht * In stiller Nacht zur ersten Wacht ein Stimm' begann zu klagen (Lied) →


* Ja, ich will euch tragen * Ja, ich will euch tragen bis zum Alter hin (Lied) →


* Jesu Wunden, alle Stunden * Jesu Wunden, alle Stunden, seid gegrüßt von ganzer Seel (Lied) →


* ¬O¬ Jesus mein, was große Pein hast du für uns gelitten * O Jesus mein, was große Pein hast du für uns gelitten (Lied) →


* Jesus, mein Gott, du heil'ger Schmerzensmann * Jesus, mein Gott, du heil'ger Schmerzensmann, fängst nun dein Leiden an zum bitt'ren Tod (Lied) →


* ¬O¬ Jesus, wo gehest du hin? * O Jesus, wo gehest du hin? Dein Leiden erst recht anzufangen (Lied) →


Exemplar(e)
Exemplar(e)
1 →


Exemplarangaben
Exemplarangaben
Dieser Titel ist nicht ausleihbar! * Sign.: GIVa/761/[52] * Sto: Büro Bibliotheksleitung →

     1 / 1       







Österreichisches Volksliedwerk Burgenländisches Volksliedwerk Kärnter Volksliedwerk Niederösterreichisches Volksliedwerk Oberösterreichisches Volksliedwerk Salzburger Volksliedwerk Steirisches Volksliedwerk Tiroler Volksliedwerk Vorarlberger Volksliedwerk Wiener Volksliedwerk Referat-Volksmusik Musikschulen Südtirol

Herausgeber
Österreichisches Volksliedwerk
Operngasse 6, 1010 Wien
T: +43/1/512 6335
office(at)volksliedwerk.at
www.volkslied.land



Allgemeine Hinweise

Der Datenbankverbund der Volksliedarchive in Österreich ist ein Projektergebnis des Forschungsprojektes "Aufbau eines Informationsnetzes für Volkskultur in Österreich", das im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in den Jahren 2000-2003 im Österreichischen Volksliedwerk durchgeführt wurde.

Urheberrecht

Im Rahmen von internen Links haben die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive Veröffentlichungen, Publikationen und digitalisierte Informationen mit in ihr Angebot eingebunden. Die Urheberrechte wurden nach besten Wissen und Gewissen geprüft und Angebote nur bei einwandfreier rechtlicher Situation aktiviert. Alle in den Archiven der Volksliedwerke enthaltenen und von diesen verwalteten Archivalien sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, Denkmäler der Volksmusik und unterliegen dem Urheberrecht, ihre Anmeldung bei Verwertungsgesellschaften ist nicht statthaft.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns besonders wichtig deshalb informieren wir Sie im Folgenden gründlich über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Verantwortlich für den Datenschutz ist der Verbund der Volksliedwerke der Bundesländer (UID: ATU 54 05 1001). Dieser hält sich bei der Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das Recht zur Nutzung personenbezogener Daten steht vorbehaltlich der nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechte im gesetzlich zulässigen Umfang zu.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für von uns veröffentlichte Internetseiten und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärungen von Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden, da sich diese Webseiten unserer Kontrolle entziehen und wir für deren Inhalt und Datenschutzmaßnahmen nicht verantwortlich sind.

(1.) Datensicherheit
(1.1) Der Verbund der Volksliedwerke hat zum Schutz seiner Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst. Sollte es zu einer Verletzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten kommen, welche voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten zur Folge hat, werden Sie von uns unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden benachrichtigt.
(1.2) Bitte beachten Sie, dass Sie für die sichere Verwahrung und Geheimhaltung von Benutzerdaten oder Passwörtern, die Ihnen übergeben oder mitgeteilt wurden, selbst verantwortlich sind. Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackerangriff auf eMail-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).

(2.) Nutzung durch Minderjährige
(2.1) Es wird darauf hingewiesen, dass alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ausschließlich von Personen genutzt werden dürfen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eine Nutzung von Systemen und Tools und die daraus resultierende Verarbeitung der Daten von Nutzern unter dieser Altersgrenze ist ohne Einwilligung der Eltern/Erziehungsberechtigten untersagt. Sollte es dennoch zu solchen Datenverarbeitungen kommen, werden wir, sobald wir Kenntnis davon erlangt haben, die Verarbeitung dieser Daten einstellen.

(3.) Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
(3.1) Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten: Personenbezogene Daten werden von uns nur gemäß den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Wenn Sie mit uns korrespondieren oder ein Formular auf unserer Webseite mit Daten befüllen, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die von Ihnen angegebenen Daten zu den unten beschriebenen Zwecken (siehe Punkt (5.) verarbeitet werden.

(4.) Partner
Der Verbund der Volksliedwerke führt nicht alle Verarbeitungen personenbezogener Daten selbst durch. Er hat Unterstützung von professionellen Partnern, dazu zählen die Volksliedwerke der Bundesländer und die Firmen Dabis GmbH, T-Mobile Austria GmbH, ai - EDV-Dienstleistungen, sowie drevseiterweiter GmbH, welche im Auftrag des Österreichischen Volksliedwerks agieren. Die Partner wurden sorgfältig ausgewählt und sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt und die Wahrung Ihrer Rechte gewährleistet ist. Es ist den Partnern nicht gestattet, die überlassenen personenbezogenen Daten für eigene oder werbliche Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben. Darüber hinaus findet seitens des Verbunds der Volksliedwerke keine Weitergabe an Dritte wie Adressverlage und Direktwerbeunternehmen statt.

(5.) Nicht einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen
Nähere Informationen zu nichteinwilligungspflichtigen Datenverarbeitungen finden Sie in der nachfolgenden Aufzählung.
(5.1) Anfragen per eMail oder Post zu unseren Aktivitäten
(5.2) Bei Absenden des jeweiligen Kontaktformulars werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und in unsere Adressdaten (siehe Pkt. 3) aufgenommen.
Zweck: Beantwortung Ihrer (Archiv-)anfrage
Rechtfertigung: Berechtigtes Interesse, Ihre individuellen Anfragen bearbeiten und verlässlich beantworten zu können.
Speicherdauer: bis auf Widerruf
Genaue Datenfelder: Nachname, Vorname, eMail, Bemerkung, Vormerkungszeitraum, Titel des Werks
(5.3.) Aufnahme in Adressverteiler
Die bei den jeweiligen Kontaktaufnahmen angegebenen Daten werden nur für den Versand per Postzusendungen und Newsletter verwendet. Sie können die Zusendung jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit, unter office@volksliedwerk.at sowie telefonisch +43/1/5126335 oder postalisch Operngasse 6, 1010 Wien widerrufen.
Zweck: Zusendung von Informationen über unsere Aktivitäten
Rechtfertigung: Einwilligung
Speicherdauer: Solange der Newsletter versendet wird und kein Widerruf erfolgt.
Genaue Datenfelder: Firma, Kategorie (Medien, Mitglied, Musikgruppe...) Anrede, Geschlecht, Titel, Vorname, Nachname, eMail, Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, Art der Kontaktaufnahme z.B: Teilnahme Akkordeonworkshop, Archivanfrage.

(6.) Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven KundInnen, Interessenten und NutzerInnen zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der NutzerInnen, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Wir verwenden keine Social-Media plugins direkt auf unserer Website, sondern verweisen nur per Link zu unseren jeweiligen Onlinepräsenzen.

(7.) Betroffenenrechte
Folgende Ihnen zustehende Rechte können Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung geltend machen:
(7.1) Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
(7.2) Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung verlangen.
(7.3) Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern der Zweck, für die sie erhoben worden sind, weggefallen ist, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt, die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift oder sich die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung stützt und Sie diese widerrufen haben. Zu beachten ist hierbei, dass es andere Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung Ihrer Daten entgegenstehen können, z.B. gesetzlich geregelte Aufbewahrungspflichten, anhängige Verfahren, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, etc.
(7.4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
(7.5) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern wir die Daten aufgrund Ihrer erteilten Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(7.6) Recht auf Widerspruch: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse an Ihren Daten besteht. Der Zusendung von Werbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
(7.7) Recht auf Beschwerde: Sofern Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde bzw. einer europäischen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
(7.8) Recht auf Widerruf: Alle von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen können unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den in der Einwilligungserklärung genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten, und somit die entsprechenden Rechte, Vorteile etc. nicht mehr in Anspruch genommen werden können. Diese Rechte können direkt beim Verband der Volksliedwerke durch eine Mitteilung an office@volksliedwerk.at sowie telefonisch +43/1/5126335 oder postalisch Operngasse 6, 1010 Wien, geltend gemacht werden. Im Zweifel können wir zusätzlich Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.

(8.) Änderung der Datenschutzerklärung
(8.1) Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 24.04.2018 aktualisiert. Bei wesentlicher Änderung der Datenschutzerklärung wird auf der Homepage unserer Webseite für einen Zeitraum von 30 Tagen eine Mitteilung veröffentlicht. Sie erklären sich durch die fortgesetzte Verwendung unserer Webseite mit der Annahme der jeweiligen Änderung einverstanden.

Hinweise zu internen sowie externen Links und anderen Informationsangeboten

Im Rahmen ihres Informationsauftrages und ihrer WEB-Angebote haben die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive neben ihren eigenen auch verschiedene Links zu externen Rechnern, Seiten und Informationen auf externen Web-Informationsangeboten mit in ihr Internet-Angebot aufgenommen. Eine Identifizierung der Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive mit dem Inhalt dieser Internet-Seiten ist damit nicht automatisch verbunden. Auch im Hinblick auf die sich häufig ändernden Inhalte einzelner Internet-Seiten können die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive keinerlei Haftung für den Inhalt oder das Bestehen fremder Seiten übernehmen. Bei der Nutzung von externen Links sind die Urheberrechte dieser Inhalte unbedingt zu beachten.




Barrierefreier OPAC der DABIS GmbH - Gesellschaft für Datenbank-InformationsSysteme 

Copyright © by Logo der DABIS GmbH Alle Rechte vorbehalten.