15 Minuten Inaktivität erkannt! Ihre Sitzung wird in Kürze geschlossen ...

Ihre Sitzung wird in  Sekunden ablaufen.

Klicken Sie auf OK, um Ihre Sitzung aktiv weiter zu halten.

Ihre Sitzung ist abgelaufen. Sie werden auf die Startseite weitergeleitet.

Verbund der Volksliedwerke Österreichs und Südtirols
Deutsch | English | Français | Español | Italiano


Bitte warten...
Treffer
Ihre Suchanfrage war: Titel, Werke, Lieder: Identnummer=75571 ⇒ 1 Treffer 
     1 / 1       

Identangaben
Identangaben
(SVLW) * IDN: 75571


GT. fortl. Werk / Reihe
GT. fortl. Werk / Reihe
Corpus Musicae Popularis Austriacae: Gesamtausgabe der Volksmusik in Österreich ; 19 →


Band
Band
19,Volksmusik in Salzburg


Hauptsachtitel
Hauptsachtitel
Lieder und Schnaderhüpfl um 1900 aus dem Sammelgut des "Arbeitsausschusses für das Volkslied in Salzburg"


Beteiligte Person(en)
Beteiligte Person(en)
Hochradner, Thomas [Herausgeber] ; Dengg, Harald [Mitarbeiter] →


Ort/Verlag
Ort/Verlag
Wien : Böhlau →


Nebeneintragung Ort
Nebeneintragung Ort
Wien [Produktionsort] →


Erscheinungsjahr
Erscheinungsjahr
2008


Kollationsvermerk
Kollationsvermerk
608 S. : Ill., zahlr. Notenbeisp.


Maß-/Formatangaben
Maß-/Formatangaben
30 cm


Fußnoten
Fußnoten
Rezension von Bösch-Niederer, Annemarie in: maultrommel. Mitteilungsblatt des Vorarlberger VolksLiedWerks August 2009, Heft 88, S. 28f.


Rezension von Petermayr, Klaus, in: Vierteltakt März 2009, S. 51.


Rezension von Hois, Eva Maria, in: JbÖVLW 59 (2010), S. 451-455.


ISBN
ISBN
978-3-205-77931-5

GND/Schlagwort
GND/Schlagwort
Salzburg <Land> // Volkslied // Geschichte 1900-1938 // Quelle →


Signatur
Signatur
R/GIV


Sprache
Sprache
Deutsch


Unselbst.Werk(e) / Artikel
Unselbst.Werk(e) / Artikel
200 →


Unselbst.Werk / Artikel
Unselbst.Werk / Artikel
Aber gestern Nacht * Aba gestern auf d' Nacht * Aba gestern auf d' Nacht hat da Hennastall kracht (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Ältere Singweise zur "Deanstbotn-Klag" * Iatzt machts mi des Bauersein gar so vawögn (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Die¬ Alphütt * Es ging amal a frischer Bua (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Amal hun i den ganzen Tag gmaht * Amal hun i den ganzen Tag gmaht und nia gwölzt (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Anmerkungen zur Bedeutung der Sammlung Hartmann in der Arbeit am Volksmusikarchiv und in der Volksmusikpflege des Bezirks Oberbayern (Aufsatz) →


Eberhard, Otto [Biographierte Person] // * ¬Der¬ Arbeitsausschuss für das Volkslied in Salzburg im Österreichischen Volksliedunternehmen (Aufsatz) →


* Auf der Alm, da is a lustigs Löbn * Auf der Alm, da is a lustigs Löbn, die Hittn is mein Schloß (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Auf der boarischn Seitn * Auf der boarischn Seitn hear i singa, hear i läutn (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Auf der Wölt is's kreizlusteg * Auf der Wölt is's kreizlusteg, kreizlusteg, verstehst (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Auf, auf gschwind zum Löschn * Auf, auf gschwind zum Löschn, der Himml, der brinnt (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Auf, auf ihr Hirten all erwacht * Auf, auf ihr Hirten all erwacht! Was gibts denn heut um Mitternacht? (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Auf, auf wohl bei Zeiten * Auf, auf wohl bei Zeiten, was gibts schon mehr heut (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


¬An¬ der Ecke draußen * Aufn Eck draußt * Aufn Eck draußt steht a Wirtshaus und da Wirt der hoaßt (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* August Hartmanns Sammeltätigkeit im Salzburger Land (Aufsatz) →


* Aus einer schönen Rosen * Aus einer schönen Rosen von hohem Davidsstamm (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Die¬ Bäurin und die Dirn * Iatzt machts me auf oanmal recht siadeg (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


Sobald du mal rein kommst * Baldst amal eina kimmst * Baldst amal eina kimmst Pinzgauer Bua (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ Bauer und die Dirn * Gestern auf d Nacht bin i aufs Fenster ganga (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Bauer und Knecht * Koa Bauer mecht i neama bleim bei der verfluchten Zeit (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Die¬ Bauern sand Spitzbuam * Die Bauern sand Spitzbuam, fahrn an Troad in d' Schranna (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ Bauernbua * Es war amal a Bauernsbua, gang auf die hoche Alm (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ Bauernfopper * Iatzt Bairen, heint send ma mehr da! (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Bei uns da war Kasernvisit * Bei uns da war Kasernvisit, den Major, den hats nit gfalln (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


Beim Hämmern und Schlagen * Beim Dengln, beim Dreschn * Beim Dengln, beim Dreschn, da rumplt da Bodn (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Bein Diandl ian Fensta i's wolt a bois toan * Bein Diandl ian Fensta i's wolt a bois toan, ös wa halt viel gscheita (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Bier und Wein * Bier und Wein gefällig? (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬I¬ bin a frischs Jagal und geh außö an Wald * I bin a frischs Jagal und geh außö an Wald, i schiaß zsamm was mi gfreit (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Bin a lebfrischer Schitz * Bin a lebfrischer Schitz, geh auf die Alm mit meina Bix (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Bin a lustiga Bua * Bin a lustiga Bua und Geld han i grad gnua (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Bin i a frischer Wildpratschitz * Bin i a frischer Wildpratschitz, mir fehlts nit an der Schneid (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Die¬ Boarn * Es meine liabm Boan, waos habbs denn ghraod ton? (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Das¬ böse Weib * Zu Haus und da hab i a Weib (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Die¬ Brombeerpflückerin * Es wollt ein Maderl fruah aufstehn, wollte gehen in den Wald (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Christenherzen, betet an * Christenherzen, betet an Jesum Christum, Gottes Sohn (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


Eberhard, Otto [Biographierte Person] // * Curt Rotter (1881-1945) (Aufsatz) →


* Da Eh'streit * O du mei liabe Alte, du liegst mir im Mag'n (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Da glatzkopfat Petrus * Als unser Herr in Gartn ging, richt er a Gastmahl an (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Da liab Summa, der is umma * Da liab Summa, der is umma, und da Hirbist, der is da * Heimfahrt von der Alm (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Da Schneider mitn Begleisn * Da Schneider mitn Begleisn, da Schuasta mitn Loast (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Da Simal * Da Simal hat zun Nachban g'fragt (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Da Tag is vaganga * Da Tag is vaganga, die Nacht is scho hier (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Daß i koa Dianal kriag * Daß i koa Dianal kriag, des is ma selber z'schiach (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


MusicXMLDientner Gesang * Deantner Gsangl * A da Deantn entn gibts koa Pflög und koa Kricht (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* D'Flachau'a Schütz'n * D'Flachaua Schütz'n san alls kreizbrave Leit (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Die 'langen' Anfänge der Volksliedsammlung in Salzburg (Aufsatz) →


* Dö vazagte Jungfrau * Aba ös meine Buama, was is denn hiaz mit enk (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* D'Schneiderin * Es is amal a Schneiderin krank, ja krank (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Du hast mei Muatta gfragt * Du hast mei Muatta gfragt, wie viel tragts Feld? (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬O¬ du tausendschöns Dianei * O du tausendschöns Dianei, wia stöll ma's denn an (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Eana neun, sagt er * Eana neun, sagt er, miaßn sein, sagt er (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Ei, i muaß ins Gamsbirg schauen * Ei, i muaß ins Gamsbirg schauen, weil des Wettal is so schön (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Erlaub, du schöne Sennderin * Erlaub, du schöne Sennderin, heit Nacht zu bleibn bei dir (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Es blien Rosen, es blien Nelken * Es blien Rosen, es blien Nelken es bliet ein Blümelein, veagiß nicht mein (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Es blühen die Mayen * Es blühen die Mayen bei kalter Winterszeit * (Lungauer Fassung) (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Fang is vo den glei a * Fang is vo den glei a, was i alls garbat ha (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Fensterstreit * Ist mehr a nois Liedl in Vorschein kema (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Flachauer Schnaderhaggl * Ja lustig und frisch, was a Flachlandler is (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Das¬ Frühjahr * Wanns im schönen Frühjahr wiedrum aper wird (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ Fuhrmann * Kein feineres Leb'n auf der Welt kunt 's nit gebn (Lied) →


* ¬An¬ Gams han i gschossn * An Gams han i gschossn, han schiaßn miaßn (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ Gamsurbal * Daß i von Haus aus nix hab, drum bin i veracht (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Geh Hiasei mei' Nachbar * Geh Hiasei mei Nachbar, geh laß dir was sagen (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Gelt, du Schwarzaugate * Gelt, du Schwarzaugate, gelt ja, dir tauget (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Gimplinger Thomal * Gimplinger Thomal hoaß i, mei Braut hoaßt Gretlmarie (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ Graf und die Nonne * Stund ich auf hohem Felsen, sah hinab ins tiefe Tal (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Graßt a Kuahba * Graßt a Kuahba, ja hojaho (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ große Baua * Wann oana a großa Baua is, braucht a vü Deanstbotn (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Grüß dich Gott, mein Bauer * Grüß dich Gott, mein Bauer, jetzt sind wir wieder da (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Gstanzl-Jodler * Ja olas Dianei ban Bach schreit ma alleweil nach (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Gu wala, wie kims den, dass liecht wird so früh * Gu wala, wie kims den, dass liecht wird so früh, muß gschwind aufsteh, melken die Goasa und die Küh (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬I¬ hab die ganze Nacht * I hab die ganze Nacht vor ihrer Hüttn gwacht (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Habernlied * Aber Leitl, ös möchts halt gern weissn (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Hagomar-Gstanzeln * Bin a Bua, a frischa, sach's ma neamdi nit an (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Das¬ Handwerk * I such ma gar koan Stand nit aus (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Der¬ Hans * Bei schena Summerszeit suach i mein größte Freid (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Hast dös amal ghört * Hast dös amal ghört, holarediediri (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* ¬Die¬ Hausiererkrax * I hun mir iatzt machn lassn nett a Krar, de werschd eppa wohl (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Hausierer-Liadl * Heunt hon i all's bei mir (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Heint nit hoam, moagn nit hoam * Heint nit hoam, moagn nit hoam, was wiat mei Alte toan (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


* Heiße Würstl! * Heiße Würstl! (Lied / Instrumentalmusik / Gedicht) →


Exemplar(e)
Exemplar(e)
1 →


Exemplarangaben
Exemplarangaben
Dieser Titel ist nicht ausleihbar! * Sign.: R/GIV/19/19 * Sto: Magazin →

     1 / 1       







Österreichisches Volksliedwerk Burgenländisches Volksliedwerk Kärnter Volksliedwerk Niederösterreichisches Volksliedwerk Oberösterreichisches Volksliedwerk Salzburger Volksliedwerk Steirisches Volksliedwerk Tiroler Volksliedwerk Vorarlberger Volksliedwerk Wiener Volksliedwerk Referat-Volksmusik Musikschulen Südtirol

Herausgeber
Österreichisches Volksliedwerk
Operngasse 6, 1010 Wien
T: +43/1/512 6335
office(at)volksliedwerk.at
www.volkslied.land



Allgemeine Hinweise

Der Datenbankverbund der Volksliedarchive in Österreich ist ein Projektergebnis des Forschungsprojektes "Aufbau eines Informationsnetzes für Volkskultur in Österreich", das im Auftrag des Bundesministeriums für Unterricht, Kunst und Kultur in den Jahren 2000-2003 im Österreichischen Volksliedwerk durchgeführt wurde.

Urheberrecht

Im Rahmen von internen Links haben die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive Veröffentlichungen, Publikationen und digitalisierte Informationen mit in ihr Angebot eingebunden. Die Urheberrechte wurden nach besten Wissen und Gewissen geprüft und Angebote nur bei einwandfreier rechtlicher Situation aktiviert. Alle in den Archiven der Volksliedwerke enthaltenen und von diesen verwalteten Archivalien sind, wenn nicht anders gekennzeichnet, Denkmäler der Volksmusik und unterliegen dem Urheberrecht, ihre Anmeldung bei Verwertungsgesellschaften ist nicht statthaft.

Datenschutz

Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist uns besonders wichtig deshalb informieren wir Sie im Folgenden gründlich über die Verarbeitung personenbezogener Daten. Verantwortlich für den Datenschutz ist der Verbund der Volksliedwerke der Bundesländer (UID: ATU 54 05 1001). Dieser hält sich bei der Verwendung und Verarbeitung personenbezogener Daten streng an die jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen. Das Recht zur Nutzung personenbezogener Daten steht vorbehaltlich der nachfolgend beschriebenen Betroffenenrechte im gesetzlich zulässigen Umfang zu.

Mit dieser Datenschutzerklärung möchten wir Sie über Art, Umfang und Zweck der von uns erhobenen, genutzten und verarbeiteten personenbezogenen Daten informieren. Ferner werden betroffene Personen mittels dieser Datenschutzerklärung über die ihnen zustehenden Rechte aufgeklärt.
Diese Datenschutzerklärung gilt auch für von uns veröffentlichte Internetseiten und die damit zusammenhängenden Unterseiten, nicht jedoch für Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden. Bitte prüfen Sie die Datenschutzerklärungen von Webseiten, die von Dritten kontrolliert und betrieben werden, da sich diese Webseiten unserer Kontrolle entziehen und wir für deren Inhalt und Datenschutzmaßnahmen nicht verantwortlich sind.

(1.) Datensicherheit
(1.1) Der Verbund der Volksliedwerke hat zum Schutz seiner Daten geeignete technische und organisatorische Maßnahmen getroffen, die Ihre Daten unter anderem gegen Verlust, Manipulation oder unberechtigten Zugriff schützen. Die ergriffenen Maßnahmen unterliegen der regelmäßigen Überprüfung und werden laufend an den Stand der Technik angepasst. Sollte es zu einer Verletzung des Schutzes Ihrer personenbezogenen Daten kommen, welche voraussichtlich ein hohes Risiko für Ihre Rechte und Freiheiten zur Folge hat, werden Sie von uns unverzüglich und möglichst binnen 72 Stunden benachrichtigt.
(1.2) Bitte beachten Sie, dass Sie für die sichere Verwahrung und Geheimhaltung von Benutzerdaten oder Passwörtern, die Ihnen übergeben oder mitgeteilt wurden, selbst verantwortlich sind. Ungeachtet der Bemühungen der Einhaltung eines stets angemessen hohen Standes der Sorgfaltsanforderungen kann nicht ausgeschlossen werden, dass Informationen, die Sie uns über das Internet bekannt geben, von anderen Personen eingesehen und genutzt werden. Bitte beachten Sie, dass wir daher keine wie immer geartete Haftung für die Offenlegung von Informationen aufgrund nicht von uns verursachter Fehler bei der Datenübertragung und/oder unautorisiertem Zugriff durch Dritte übernehmen (z.B. Hackerangriff auf eMail-Account bzw. Telefon, Abfangen von Faxen).

(2.) Nutzung durch Minderjährige
(2.1) Es wird darauf hingewiesen, dass alle Verarbeitungen von personenbezogenen Daten ausschließlich von Personen genutzt werden dürfen, die das 14. Lebensjahr vollendet haben. Eine Nutzung von Systemen und Tools und die daraus resultierende Verarbeitung der Daten von Nutzern unter dieser Altersgrenze ist ohne Einwilligung der Eltern/Erziehungsberechtigten untersagt. Sollte es dennoch zu solchen Datenverarbeitungen kommen, werden wir, sobald wir Kenntnis davon erlangt haben, die Verarbeitung dieser Daten einstellen.

(3.) Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
(3.1) Von Ihnen zur Verfügung gestellte Daten: Personenbezogene Daten werden von uns nur gemäß den jeweils geltenden datenschutzrechtlichen Bestimmungen verarbeitet. Wenn Sie mit uns korrespondieren oder ein Formular auf unserer Webseite mit Daten befüllen, nehmen Sie zur Kenntnis, dass die von Ihnen angegebenen Daten zu den unten beschriebenen Zwecken (siehe Punkt (5.) verarbeitet werden.

(4.) Partner
Der Verbund der Volksliedwerke führt nicht alle Verarbeitungen personenbezogener Daten selbst durch. Er hat Unterstützung von professionellen Partnern, dazu zählen die Volksliedwerke der Bundesländer und die Firmen Dabis GmbH, T-Mobile Austria GmbH, ai - EDV-Dienstleistungen, sowie drevseiterweiter GmbH, welche im Auftrag des Österreichischen Volksliedwerks agieren. Die Partner wurden sorgfältig ausgewählt und sorgen durch geeignete technische und organisatorische Maßnahmen dafür, dass die Verarbeitung Ihrer Daten im Einklang mit den datenschutzrechtlichen Vorgaben erfolgt und die Wahrung Ihrer Rechte gewährleistet ist. Es ist den Partnern nicht gestattet, die überlassenen personenbezogenen Daten für eigene oder werbliche Zwecke zu nutzen oder an Dritte weiterzugeben. Darüber hinaus findet seitens des Verbunds der Volksliedwerke keine Weitergabe an Dritte wie Adressverlage und Direktwerbeunternehmen statt.

(5.) Nicht einwilligungspflichtige Datenverarbeitungen
Nähere Informationen zu nichteinwilligungspflichtigen Datenverarbeitungen finden Sie in der nachfolgenden Aufzählung.
(5.1) Anfragen per eMail oder Post zu unseren Aktivitäten
(5.2) Bei Absenden des jeweiligen Kontaktformulars werden Ihre personenbezogenen Daten verarbeitet und in unsere Adressdaten (siehe Pkt. 3) aufgenommen.
Zweck: Beantwortung Ihrer (Archiv-)anfrage
Rechtfertigung: Berechtigtes Interesse, Ihre individuellen Anfragen bearbeiten und verlässlich beantworten zu können.
Speicherdauer: bis auf Widerruf
Genaue Datenfelder: Nachname, Vorname, eMail, Bemerkung, Vormerkungszeitraum, Titel des Werks
(5.3.) Aufnahme in Adressverteiler
Die bei den jeweiligen Kontaktaufnahmen angegebenen Daten werden nur für den Versand per Postzusendungen und Newsletter verwendet. Sie können die Zusendung jederzeit über die im Newsletter vorgesehene Abmeldemöglichkeit, unter office@volksliedwerk.at sowie telefonisch +43/1/5126335 oder postalisch Operngasse 6, 1010 Wien widerrufen.
Zweck: Zusendung von Informationen über unsere Aktivitäten
Rechtfertigung: Einwilligung
Speicherdauer: Solange der Newsletter versendet wird und kein Widerruf erfolgt.
Genaue Datenfelder: Firma, Kategorie (Medien, Mitglied, Musikgruppe...) Anrede, Geschlecht, Titel, Vorname, Nachname, eMail, Strasse, Hausnummer, Postleitzahl, Ort, Telefon, Art der Kontaktaufnahme z.B: Teilnahme Akkordeonworkshop, Archivanfrage.

(6.) Onlinepräsenzen in sozialen Medien
Wir unterhalten Onlinepräsenzen innerhalb sozialer Netzwerke und Plattformen, um mit den dort aktiven KundInnen, Interessenten und NutzerInnen zu kommunizieren und sie dort über unsere Leistungen informieren zu können. Beim Aufruf der jeweiligen Netzwerke und Plattformen gelten die Geschäftsbedingungen und die Datenverarbeitungsrichtlinien deren jeweiligen Betreiber. Soweit nicht anders im Rahmen unserer Datenschutzerklärung angegeben, verarbeiten wir die Daten der NutzerInnen, sofern diese mit uns innerhalb der sozialen Netzwerke und Plattformen kommunizieren, z.B. Beiträge auf unseren Onlinepräsenzen verfassen oder uns Nachrichten zusenden. Wir verwenden keine Social-Media plugins direkt auf unserer Website, sondern verweisen nur per Link zu unseren jeweiligen Onlinepräsenzen.

(7.) Betroffenenrechte
Folgende Ihnen zustehende Rechte können Sie hinsichtlich der Datenverarbeitung geltend machen:
(7.1) Recht auf Auskunft: Sie können eine Bestätigung darüber verlangen, ob und in welchem Ausmaß personenbezogene Daten über Sie verarbeitet werden.
(7.2) Recht auf Berichtigung: Verarbeiten wir unvollständige oder unrichtige personenbezogene Daten von Ihnen, so können Sie jederzeit deren Berichtigung bzw. deren Vervollständigung verlangen.
(7.3) Recht auf Löschung: Sie können eine Löschung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen, sofern der Zweck, für die sie erhoben worden sind, weggefallen ist, eine unrechtmäßige Verarbeitung vorliegt, die Verarbeitung unverhältnismäßig in Ihre berechtigten Schutzinteressen eingreift oder sich die Datenverarbeitung auf Ihre Einwilligung stützt und Sie diese widerrufen haben. Zu beachten ist hierbei, dass es andere Gründe geben kann, die einer sofortigen Löschung Ihrer Daten entgegenstehen können, z.B. gesetzlich geregelte Aufbewahrungspflichten, anhängige Verfahren, Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen, etc.
(7.4) Recht auf Einschränkung der Verarbeitung: Sie haben das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung Ihrer Daten zu verlangen, wenn Sie die Richtigkeit Ihrer Daten bestreiten, und zwar für eine Dauer, die es uns ermöglicht, die Richtigkeit der Daten zu überprüfen, die Verarbeitung Ihrer Daten unrechtmäßig ist, Sie aber eine Löschung ablehnen und stattdessen eine Einschränkung der Datennutzung verlangen, wir die Daten für den vorgesehenen Zweck nicht mehr benötigen, Sie diese Daten aber noch zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen brauchen, oder Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung der Daten eingelegt haben.
(7.5) Recht auf Datenübertragbarkeit: Sie können von uns verlangen, dass wir Ihnen Ihre Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesbaren Format zur Verfügung stellen, sofern wir die Daten aufgrund Ihrer erteilten Zustimmung oder zur Erfüllung eines Vertrages zwischen uns verarbeiten und die Verarbeitung mithilfe automatisierter Verfahren erfolgt.
(7.6) Recht auf Widerspruch: Verarbeiten wir Ihre Daten zur Wahrnehmung von Aufgaben, die im öffentlichen Interesse liegen, zur Ausübung öffentlicher Gewalt oder berufen wir uns bei der Verarbeitung auf die Notwendigkeit zur Wahrung unseres berechtigten Interesses, so können Sie gegen diese Datenverarbeitung Widerspruch einlegen, sofern ein überwiegendes Schutzinteresse an Ihren Daten besteht. Der Zusendung von Werbung können Sie jederzeit ohne Angabe von Gründen widersprechen.
(7.7) Recht auf Beschwerde: Sofern Sie der Auffassung sind, dass wir bei der Verarbeitung Ihrer Daten gegen österreichisches oder europäisches Datenschutzrecht verstoßen und dadurch Ihre Rechte verletzt haben, ersuchen wir Sie, mit uns in Kontakt zu treten, um allfällige Fragen aufklären zu können. Selbstverständlich haben Sie auch das Recht, sich bei der österreichischen Datenschutzbehörde bzw. einer europäischen Aufsichtsbehörde zu beschweren.
(7.8) Recht auf Widerruf: Alle von Ihnen abgegebenen Einwilligungserklärungen können unabhängig voneinander jederzeit widerrufen werden. Ein Widerruf hat zur Folge, dass wir Ihre Daten ab diesem Zeitpunkt zu den in der Einwilligungserklärung genannten Zwecken nicht mehr verarbeiten, und somit die entsprechenden Rechte, Vorteile etc. nicht mehr in Anspruch genommen werden können. Diese Rechte können direkt beim Verband der Volksliedwerke durch eine Mitteilung an office@volksliedwerk.at sowie telefonisch +43/1/5126335 oder postalisch Operngasse 6, 1010 Wien, geltend gemacht werden. Im Zweifel können wir zusätzlich Informationen zur Bestätigung Ihrer Identität anfordern. Dies dient zum Schutz Ihrer Rechte und Ihrer Privatsphäre.

(8.) Änderung der Datenschutzerklärung
(8.1) Diese Datenschutzerklärung wurde zuletzt am 24.04.2018 aktualisiert. Bei wesentlicher Änderung der Datenschutzerklärung wird auf der Homepage unserer Webseite für einen Zeitraum von 30 Tagen eine Mitteilung veröffentlicht. Sie erklären sich durch die fortgesetzte Verwendung unserer Webseite mit der Annahme der jeweiligen Änderung einverstanden.

Hinweise zu internen sowie externen Links und anderen Informationsangeboten

Im Rahmen ihres Informationsauftrages und ihrer WEB-Angebote haben die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive neben ihren eigenen auch verschiedene Links zu externen Rechnern, Seiten und Informationen auf externen Web-Informationsangeboten mit in ihr Internet-Angebot aufgenommen. Eine Identifizierung der Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive mit dem Inhalt dieser Internet-Seiten ist damit nicht automatisch verbunden. Auch im Hinblick auf die sich häufig ändernden Inhalte einzelner Internet-Seiten können die Österreichischen VolksLiedWerke und -Archive keinerlei Haftung für den Inhalt oder das Bestehen fremder Seiten übernehmen. Bei der Nutzung von externen Links sind die Urheberrechte dieser Inhalte unbedingt zu beachten.




Barrierefreier OPAC der DABIS GmbH - Gesellschaft für Datenbank-InformationsSysteme 

Copyright © by Logo der DABIS GmbH Alle Rechte vorbehalten.